Aktuelles in der Corona – Krise

Samstag, 21. März 2020

Liebe Patientenbesitzer,

 

wir sind für Sie und Ihre Tiere da! Aufgrund der Ausgangsbeschränkung müssen wir aber den Zugang zur Praxis für Kunden zusätzlich beschränken und die Aufenthaltsdauer so kurz wie möglich gestalten. Bis auf Weiteres bitten wir Sie, folgende Maßnahmen einzuhalten:

 

 

  1. Im Augenblick werden ausschließlich Not – und Eilfälle behandelt, dazu gehören:
    1. Plötzlich auftretende Symptome wie z.B. Erbrechen, Durchfall, Husten, schlechtes Allgemeinbefinden, Fieber, Ohren – und Augenentzündungen, akute Lahmheit. etc.
    2. Notwendige Operationen (Tumorentfernung, Zahnsanierungen, Versorgung von Bissverletzungen, Knochenbrüchen, etc.)
    3. Impfungen von Welpen, da diese in einem engen Zeitfenster grundimmunisiert werden müssen. Wir werden Sie in diesen Fällen kurz vorher kontaktieren, um das Beratungsgespräch telefonisch durchzuführen.
    4. Nachkontrollen und Fäden ziehen nach Operationen oder schweren Erkrankungen
    5. Turnusmäßige Kontrolluntersuchungen (z.B. Herzultraschall oder Blutuntersuchungen bei stabilen Patienten) und Impfungen erwachsener Tiere, die nicht einem genauen Zeitfenster unterliegen, verschieben wir erstmal bis voraussichtlich Ende April. Sollten Sie eine Impferinnerung erhalten haben, melden Sie sich bitte nach Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen zur Terminvereinbarung bei uns.
  2. Samstags und Mittwochnachmittag ist die Praxis geschlossen. Das Notfallhandy ist in dieser Zeit bis 22 Uhr für Notfälle (nicht für Terminanfragen oder Beratungen) besetzt.
  3. Sollten Sie Medikamente (auch Wurmkuren, Zeckenmittel, Futter, etc.) benötigen, bitten wir Sie, uns vorher anzurufen. So kann eine Beratung am Telefon erfolgen und wir können das Gewünschte vorbereiten, so dass Ihre Aufenthaltszeit in der Praxis so kurz wie möglich ist. Da das Telefon zeitweise überlastet ist, bitten wir um etwas Geduld, Sie helfen uns, wenn Sie auf den Anrufbeantworter sprechen, oder eine email an info@kleintierpraxis-pfaffenhofen.de schreiben.
  4. Pro Tier ist nach wie vor nur eine Begleitperson erlaubt, für länger dauernde Untersuchungen (z.B. Ultraschall, Blutabnahmen, etc.) kann es sein, dass wir Ihren Schützling – entgegen der normalen Gewohnheiten – ohne Sie im Raum behandeln.
  5. Beratungen werden in der nächsten Zeit vorwiegend am Telefon erfolgen. Bitte empfinden Sie dies nicht als unhöflich, wenn wir versuchen Ihre Verweilzeit in der Praxis versuchen, so kurz wie möglich zu gestalten.
  6. Die Abstandsregeln von mindestens 2 m zu anderen Personen gelten nach wie vor. Bitte treten Sie nur in die Praxis ein, wenn niemand an der Anmeldung steht, wir setzen Sie dann gleich in ein leeres Zimmer. Händedesinfektion steht an der Anmeldung für Sie bereit.
  7. Bei Fragen sind wir telefonisch und per email für Sie erreichbar!

 

Bleiben Sie gesund, Ihr Praxisteam


Notdienst von März bis Mai

Samstag, 5. Januar 2019
Gemeinsamer Tierärztlicher Notdienst
der Landkreise Freising & Pfaffenhofen

Februar – Mai 2020
Dienstzeiten Wochenende: Freitag 19:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr
Dienstzeiten Feiertag: Feiertag 07:00 Uhr bis darauffolgenden Tag 07:00 Uhr

 

 

Datum Tierarzt Standort Telefon
08. / 09.02.20 Yanayaco, Dr. Freising 08161-62645
15. / 16.02.20 Kleffner, Dr. Freising 08161-62372
22. / 23.02.20 Soffner, Dr. Ilmmünster 0177-8638888
24.02.20 Heller / Steyer, Dres. Freising 08161-3832
29.02. / 01.03.20 Feische / Stranek, Dres. Pfaffenhofen / Ilm 0176-24890144
07. / 08.03.20 Aichinger / Schmaußer, Dres. Freising 08161-7871874
14. / 15.03.20 Mucha, Dr. Pörnbach 0175-9665623
21. / 22.03.20 Gebhard, Dr. Au i. d. Hallertau 08752-869690
28. / 29.03.20 Lahr, Dr. Moosburg 08761-330120
04. / 05.04.20 Fellner Wolnzach 08442-955501
10.04.20 Heller / Steyer, Dres. Freising 08161-3832
11. / 12.04.20 Aichinger / Schmaußer, Dres. Freising 08161-7871874
13.04.20 von Lützow / Hieber, Dres. Allershausen 0171-7737912
18. / 19.04.20 Ernst-Cordary, Dr. Zolling 08167-8766
25. / 26.04.20 Mucha, Dr. Pörnbach 0175-9665623
01.05.20 Wilm, Dr. Pfaffenhofen / Ilm 0172-8403287
02. / 03.05.20 Unger (Czupalla, Dr.) Scheyern 08441-3103
09. / 10.05.20 Fellner Wolnzach 08442-955501
16. / 17.05.20 Kleffner, Dr. Freising 08161-62372
21.05.20 Soffner, Dr. Ilmmünster 0177-8638888
23. / 24.05.20 Feische / Stranek, Dres. Pfaffenhofen / Ilm 0176-24890144
30. / 31.05.20 Unger (Czupalla, Dr.) Scheyern 08441-3103
01.06.20 N. A.    
06. / 07.06.20 von Lützow / Hieber, Dres. Allershausen 0171-7737912

 

Tierkliniken in der Umgebung mit 24 h Dienst:

 

Tierklinik Ismaning

Oskar-Messter-Str. 6

85737 Ismaning

089 – 540 456 40

 

Tierklinik Germering

Industriestrasse 6

82110 Germering

089 – 84 10 22 22

 

Tierklinik Haar

Keferloher Str. 25

85540 Haar

089 – 461 485 10

 

Tierklinik LMU München

Veterinärstrasse 13

80539 München

Chirurgie: 089 – 21 80 – 26 34

Innere: 089 – 2180 – 26 50


Ihr Kaninchen ist es wert – Jetzt impfen!

Montag, 1. Februar 2016

Kaninchen werden stiefmütterlich behandelt, wenn es um Impfungen geht: nur die wenigsten werden geimpft, obwohl sie tödlichen Gefahren wie der Myxomatose und der Chinaseuche ausgesetzt sind. Gewähren Sie Ihrem Kaninchen den Impfschutz, den es verdient – eine einzige Impfung im Frühjahr schützt Ihr Langohr ein ganzes Jahr. Seit kurzem ist auch die neue Variante der RHD in einem Impfstoff enthalten. Nutzen Sie unsere Sonderaktion im Januar und Februar, um ihr Kaninchen mit dem neuen Impfstoff zu schützen ! Hier geht´s zu Informationen rund um die Knainchenimpfung oder sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!


Zwingerhusten besonders im Herbst und Winter aktuell!

Samstag, 28. November 2015

Seit ca. 4 Wochen sehen wir wieder vermehrt Hunde mit Zwingerhusten. Die meisten Patienten werden mit quälendem Husten vorgestellt, der sehr plötzlich auftritt, so dass viele Besitzer glauben, dem Hund würde etwas im Hals stecken. Insbesondere im Winter sind die Schleimhäute der Atemwege besonders anfällig für Erkältungskrankheiten. Wir empfehlen daher den Besitzern von Welpen, Junghunden und Hunden, die viel Kontakt zu Artgenossen haben (z.B. in der Hundeschule, Hundepension, etc.) ihre Tiere zusätzlich zu der jährlichen subkutanen Influenzaimpfung im Herbst gegen Bordetellen impfen zu lassen. Der Impfstoff wird einfach in die Nase getropft und gewährleistet schon nach wenigen Tagen einen belastbaren Impfschutz.

Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung wenden Sie sich gerne an uns!


Gelenkerkrankungen erkennen – Machen Sie den Test!

Samstag, 11. August 2012

Klicken Sie hier und machen Sie den Arthrose – Check für Hund oder Katze! Bei Fragen rund um die Gelenkgesundheit sind wir gerne behilflich!


Blutegeltherapie – Hilfe bei chronischen Schmerzen und Wundheilungsstörungen

Freitag, 22. Juni 2012

Seit Kurzem bieten wir in unserer Praxis die Therapie mit Blutegeln aus der Biebertaler Blutegelzucht an. Diese ganzheitliche Therapieform wird vor allem zur Schmerztherapie bei orthopädischen Problemen, aber auch zur Entzündungshemmung bei Sehnen- und Gelenksentzündungen sowie bei Wundheilungsstörungen mit großem Erfolg eingesetzt. Medizinische Blutegel verfügen in ihrem Speichel über mehrere medizinisch wirsame Substanzen, die während des Saugaktes in die Haut abgegeben werden. Die Kombination dieser Wirkstoffe ist einzigartig, da viele Inhaltsstoffe analysiert werden konnten und deren Wirksamkeit wissenschaftlich bestätigt werden konnte, werden Blutegel daher als Fertigarzneimittel eingestuft. Sie unterliegen damit den gleichen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit, die an alle zulassungspflichtigen Arzneimittel gestellt werden.

Die Behandlung ist für ihr Tier schmerzfrei und dauert zwischen 30 und 90 Minuten. In dieser Zeit saugt der Egel Blut und gibt verschiedene heilungsfördernde und schmerzstillende Substanzen ab. Abhängig von der Indikation ist meist nur eine einmalige Behandlung notwendig, der Effekt kann nach unterschiedlichen Zeitabständen, oft aber unmittelbar im Anschluss an die Behandlung eintreten und hält meist monatelang an. Nachdem der Egel abgefallen ist, blutet die kleine Wunde aufgrund der gerinnungshemmenden Substanzen, die der Egel abgibt, noch mehrere Stunden nach. Dieser Effekt ist erwünscht, die kleine Wunde wird daher nach der Behandlung mit einem kleinen Verband abgedeckt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Veterinärmedizinische Physiotherapeutin Frau Sabine Krapf.


Gehäuftes Auftreten der Leukose – Schützen Sie Ihre Katze durch eine Impfung

Freitag, 22. Juni 2012

In letzter Zeit stellen wir eine Häufung an Leukose – positiven Katzen in unserer Praxis fest. Bei der Leukose handelt es sich um eine Viruserkrankung, die zum Einen zu einer starken Schwächung des Immunsystems und damit zu schweren Verläufen von sonst harmlosen Erkrankungen führt, zum Anderen auch die Bildung von Tumoren auslösen kann. Erkrankte Tiere sterben an den Folgen der Infektion meist innerhalb weniger Monate. Das Virus wird durch engen Kontakt (gegenseitiges Putzen, gemeinsame Benutzung eines Futternapfes) und Bisse übertragen. Wir raten aus diesem Grunde Katzen mit Freilauf bis zum Alter von 8 Jahren gegen Leukose impfen zu lassen. Wir beraten Sie gerne!


Wenn die Katze unsauber wird

Donnerstag, 9. Februar 2012

Katzen sind häufig sehr heikel, wenn es um ihre Toilettengewohnheiten geht.

Einige Katzen verrichten alle Geschäfte draußen, und weigern sich eine Katzentoilette zu benutzen. Dies ist auf der einen Seite angenehm für den Besitzer, der sich nicht um die Reinigung der Toilette beschäftigen muss, auf der anderen Seite muss bedacht werden, dass einer Katze evtl. kurzzeitig der Freigang verwehrt bleiben muss (z.B. wegen Krankheit). Andere Katzen beginnen plötzlich unsauber zu werden und markieren (Absetzen kleiner Harnmengen an vertikale Flächen in aufrechter Körperposition) oder verlieren ihre Stubenreinheit (Absetzen größerer Urinmengen außerhalb des Katzenklos, saugfähige Unterlagen, wie Badvorleger, Betten, etc.  werden bevorzugt). Während Markierverhalten eher für eine Streßsituation spricht, sind die Ursachen für den Verlust der Stubenreinheit häufig ein fehlerhaftes Klomanagement. Viele Produkte, die im Zoofachhandel rund um die Katzentoilette angeboten werden, stellen die Bedürfnisse des Halters (Design, Geruchsvorlieben) über die der Katze und fördern damit Unsauberkeit.

Die wichtigsten Regeln für die Einrichtung eines katzengerechten Toilettenplatzes finden Sie hier.

Sprechen Sie uns an, wenn Ihre Katze unsauber ist, wir helfen Ihnen gerne!


Ist ihr Hund herzgesund? Machen Sie den Test!

Mittwoch, 25. Januar 2012

Gerade bei älteren Hunden wird Antriebslosigkeit gerne auf das Alter geschoben, aber vielleicht liegt eine behandelbare Herzerkrankung zugrunde? Erfahren Sie mehr zum Thema Herzerkrankungen und machen Sie den Test!


  • Wichtige Informationen und Hinweise!

  • • Notfallnummer für unsere Kunden täglich bis 22.00 Uhr unter der T. 49 (0) 176 / 24 89 01 44

  • • Unsere Apotheke hat nun durchgehend von 8.30 - 18.00 und am Samstag von 9.30 - 12.00 Uhr geöffnet.